BECKEN MRT
Bochum
Kortumstr. 89, Citypoint Bochum,
44787 Bochum
Navi-Adresse: Brückstraße 13
44787 Bochum
Hamm
Westring 2,
59065 Hamm
BECKEN MRT für €395
*einfacher Satz nach GOÄ
Bochum
Hamm
Kasse / Privat & Selbstzahler

BECKEN MRT
Beim MRT-Scan des Beckens lassen sich Ursachen für Beckenbeschwerden genau erkennen. Vor allem bei sehr starken, ausstrahlenden Beschwerden, Instabilitätsempfinden oder Startproblemen beim Gehen ist eine frühzeitige Lokalisierung der Schmerzursache wichtig. Mit Hilfe der MRT-Aufnahmen können weiterbehandelnde Mediziner frühzeitig eine Therapie einleiten und so dauerhafte Folgeschäden vermeiden oder minimieren.
MRT vom Becken bei Schmerzen und Instabilitätsempfinden
Nach Unfällen, durch Fehlhaltungen und durch Verschleißveränderungen wie Arthrose können im Bereich des Beckens oder der Hüftgelenke erhebliche Schmerzen dauerhaft auftreten. Auch Erkrankungen der Knochen und der unteren Lendenwirbelsäule sind mögliche Ursachen für die Beschwerden. Bei anhaltenden Becken- oder Hüftschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Startproblemen beim Gehen, Instabilitätsgefühl sowie bei Beckenschmerzen nach längerem Sitzen ist ein MRT-Scan sinnvoll. Ziel ist es, den exakten Ausgangspunkt für die Beschwerden zu bestimmen. Dann können mit Hilfe der MRT-Aufnahmen therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Beckenerkrankungen frühzeitig mit dem MRT-Scan erkennen
Beschwerden im Beckenbereich können von Betroffenen häufig nur schwer genau einem Entstehungsort zugeordnet werden. Erst durch ein MRT vom Becken lässt sich die Ursache der Beschwerden genauer bestimmen, z.B. ob sie von Unfallfolgen, krankhaften Knochenveränderungen (z.B. Osteoporose), Gelenkverschleiß oder einen Becken-Schiefstand ausgelöst werden. Empfehlenswert ist ein MRT-Scan frühzeitig. Denn das Becken verbindet den Bewegungsapparat zwischen Rücken und Beinen. Werden die Beschwerden zu lange verschleppt, kann sich dies langfristig auf die Beweglichkeit auswirken.
Ablauf der Untersuchung des Beckens im offenen MRT
Für die Untersuchung liegen die Patienten bequem und werden entweder im geschlossenen MRT untersucht oder im Fall von Platzangst im offenen MRT. In beiden Fällen entstehen mit Hilfe eines unbedenklichen Magnetfeldes hunderte Schichtaufnahmen des Beckens. Hierdurch können die Beckenorgane (z.B. Enddarm, Blase, Eierstöcke, Prostata oder Gebärmutter) und weiteren Beckenstrukturen wie Knochen und Hüftgelenke detailreich abgebildet und evtl. krankhafte Veränderungen erkannt werden. Die Untersuchung wird zuvor anhand der Beschwerden und Fragestellung gezielt auf die jeweiligen Beckenstrukturen abgestimmt. Das Bildmaterial bekommen die Patienten auf DVD mit und der Befund wird zeitnah verschickt, so dass Hausarzt oder Facharzt anhand der Ergebnisse rasch eine Therapie einleiten können.
Kurzfristige Termine !
Termin am selben Tag oder in 24 Stunden möglich!

